Von April bis August konnte ich mich über ein paar weitere Veröffentlichungen freuen. Im Radio, online und in Literaturzeitschriften. Wieder ein bunte Auswahl, diesmal aus der Schweiz, Wien, Linz und Salzburg.
Autor
Von April bis August konnte ich mich über ein paar weitere Veröffentlichungen freuen. Im Radio, online und in Literaturzeitschriften. Wieder ein bunte Auswahl, diesmal aus der Schweiz, Wien, Linz und Salzburg.
Philip Roth, einer der großen amerikanischen Autoren, will keine Romane mehr schreiben. Schade, aber nicht überraschend. Vor ein paar Jahren sah ich auf ARTE eine gut gelungene Dokumentation, Philip Roth, ohne Beschwerden, in welcher der wortkarge und medienscheue Künstler Einblicke in sein Leben und seine Arbeit gab, in seinen Kampf gegen…
Wer sein Handeln und Tun der Maxime einer möglichen Nachwelt unterordnet, für den hat die Evolution etwas vorgesehen, nämlich Fortpflanzung. Man zeuge zwei Kinder und hoffe, dass jedes sich und seine Nachkommen in der gleichen Häufigkeit vermehre. Bei angenommen drei Generationen pro hundert Jahren führt das nach eintausend Jahren zu…
Der Driesch Verlag, beheimatet in Niederösterreich, hat bis 2014 vierteljährlich eine Literaturzeitschrift herausgegeben, bis 2016 gab es eine zusätzliche Heftreihe, die sogenannte Driesch Reihe. Die erste Ausgabe, 40 Seiten im Quartheftformat, erschien 2012, wertig in Schwarzweiß gehalten, und beinhaltete einen Aufsatz über Franz Kafka, den die Schriftstellerin Gisela Elsner erstmals…
Der Produktlebenszyklus von Büchern nähert sich immer mehr dem anderer Branchen an. Der Zeitraum, in dem eine literarische Arbeit wirtschaftlich relevant verwertbar ist, schrumpft. Wenn gleichzeitig Autoren für eine Veröffentlichung immer noch die Nutzungsrechte am eigenen Werk auf unbegrenzte Zeit exklusiv hergeben müssen, so ist das Diebstahl. Die Ich-AG des…
ein Gedicht muss gar nichts ein Gedicht darf alles es wählt seine Form selbst, unabhängig von Jahreszeiten, Prosa und sonstigen Gewohnheiten es ist niemandem Rechenschaft schuldig, es ist kein Kredit, kein Fast-Food, keine Laune der Natur es darf sich seine Grenzen suchen, seine Farben, sein Löschpapier es kann lachen, drohen,…
Was ist ein Gedicht? Alles und Nichts. Eine Annäherung an die uns bekannte Welt auf einem einzigen weißen Blatt Papier. Esse est percipi. Sein ist wahrgenommen werden. Wo existiert Lyrik? In Schubladen. In Gedichtbänden, deren Publizierung mangels Erreichen von Öffentlichkeit nur formal als solche bezeichnet werden kann. In Buchhandlungen ist…